Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Leonie Schöler - Beklaute Frauen

Bild
Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte  Gestern Nacht noch rund 125 Seiten gelesen und den Rest dann heute reingefahren. Ich liebe alles an diesem Buch! Einige der im Buch genannten Frauen und Bewegungen kannte ich bereits. Andere waren mir komplett neu. Mir hat es aber sehr gut gefallen, dass alle Fälle genau aufgedröselt werden, warum sie nicht bekannter sind und vor allem, warum sind sie überhaupt erst verschwunden. Da macht die Autorin wirklich einen verdammt guten Job. Das Buch deckt einen Zeitrahmen von gut 200 Jahren ab, wodurch die Kontinuität sehr sichtbar wird. Frauen werden heute immer noch benachteiligt. Ob man das nun hören will oder nicht, es ist halt einfach so. Was mir zum Beispiel gar nicht so klar war, wie viele Frauen unter einem männlichen Pseudonym ihre Literatur publiziert haben. Dafür gibt es heute sogar noch gute Gründe, denn in den Verlagshäusern werden weiterhin deutlich mehr männliche Autoren verlegt. Kleine Ra...

Georges Charensol - Degas

Bild
Der französische Maler Edgar Degas, geboren am 19. Juni 1834 und gestorben am 26. September 1917, bekommt hier eine komprimierte 84 seitige Vorstellung. Mit gedruckten Bildern und diversen Lobhudeleien sowie Versuchen, aus Briefen und Erzählungen, einen Einblick in sein Wesen zu bekommen. Das Buch ist von 1959, die Drucke sind schön, der Text - naja. Trotz allem ein guter Überblick über das Leben und Werk von Degas.  Ich mag Kunst im allgemeinen sehr gerne. Daher werd ich das Büchlein wohl irgendwann mal mit eingesammelt haben, denn der Name Degas sagte mir schon was. Ein Buch, dass nun vom ungelesenen Stapel ins Regal wechseln darf.  Look at Edgar, schnieker Typ. Er gehörte zu den wohlhabenden Künstlern. Hat seinen Stil oft geändert und sich zudem auch an der Bildhauerei versucht. Zum Schluss leider erblindet und scheinbar vereinsamt, er hatte nie eine Beziehung, zog er trotzig seine Bahnen durch Paris. 

Conrad von Meding - Schloss Herrenhausen

Bild
Diese Woche wird ziemlich bunt. Ich habe Urlaub, nichts großartig geplant und anstatt mich um die bereits offen liegenden Buchstapel zu kümmern, habe ich gestern Nacht noch eine Kiste hinter dem Sofa hergezogen und durchsortiert. Da kommt dieses relativ großformatige Buch auch her. Woher genau, ich muss gestehen, leider keine Ahnung.  Spannend zu lesen und schön anzugucken war es trotzdem. Viel Geschichte, vom Schloss, von den Welfen und Machthabern vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, Neuzeit und den Neuaufbau in den 200er Jahren. Die Gartenanlage gilt als eine der ältesten erhaltenen Barockgärten. Das guck ich mir natürlich an. Vor allem die schönen kleinen Fakten die nebenher eingestreut werden, sind der Grund warum ich mir so gut wie alles an Büchern reinfahre. Die Beete im Garten sind relativ streng im 90 Grad Winkel angelegt worden. Es wurde aber später nachgemessen und alle zeigen eine Abweichung von 2,5 Grad die mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen ist.  War ein netter Nac...

Franziska Davies, Katja Makhotina - Offene Wunden Osteuropas

Bild
Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs Das Buch hab ich länger gesucht und vor einiger Zeit endlich Second Hand gefunden. Es war dann ein bisschen gestapelt und nun, im Urlaub, dann aber endlich bereit zum durchgelesen werden.  Die beiden Autorinnen machen einen richtigen guten Job um die Geschichte und die Erinnerungskultur von ausgewählten Erinnerungsorten in Osteuropa vorzustellen. Die Einordnungen helfen sehr bei einem guten Überblick der Leerstellen, wenn es um die Gräueltaten des zweiten Weltkriegs geht. Besonders die Grautöne in den Erinnerungen werden gut ausgearbeitet. In Zeiten von Propaganda, die sich die Geschichte so dreht, wie sie gebraucht wird ist ein differenzierter Blick sehr wichtig. Es werden insgesamt neun Orte vorgestellt. Ich hatte von vieren bereits gehört oder gelesen. Die anderen waren mir leider komplett unbekannt. Leerstellen, da waren sie, auch für mich. Viel gelernt, viele Perspektiven und Einordnungen bekommen, daher kann ich dieses Buch al...

Manfred Barthel (Hg.) - Auf den Spuren der Dichter / Frankreich

Bild
Heute war schlecht Wetter, genug Zeit meine Altlasten in den Bücherstapeln ein bisschen neu zu sortieren und mir mal vorzunehmen. Das hier ist eines der schon ewig hier rumliegenden Bücher. Keine Ahnung woher ich es hab. Eine literarische Reise durch Frankreich von 1989. Im Grunde eine kurze Einleitung zu Regionen in Frankreich und dann ausgewählte Gedichte, Essays oder Erzählungen. Ein paar bekannte Namen sind dabei aber natürlich nur Männer. Der Start war etwas holprig ins Buch, da es direkt damit losging, dass ein Friedrich Dude die Frage stellt ob Gott Franzose sei. Inhalt: Johanna von Orleans (Jeanne dˋArc) wurde zu Recht verbrannt, da sie eine Ketzerin und Terroristin gewesen sei, die durch ihre Engstirnigkeit und vorgeschobene Gläubigkeit einen Gottesstaat errichten wollte. Das kann ja niemand wollen. Ist also schon okay, dass sie von den Engländern angezündet wurde, denn „verdenken kann man es ihnen nicht“. Achso. Na gut.  Wie gesagt, der Rest sind Textsammlungen mit Frankr...

Patrik Svensson - Das Evangelium der Aale

Bild
Verrückte Fischis.  Aale sind ein ziemlich spannendes Thema, da man eben noch lange nicht alles über sie weiß. Larvenstadium in der Sargassosee, dann treiben lassen, zum Glasaal werden, im scheinbar taktisch ausgesuchten Fluss oder See zu einem Gelbaal werden, da 20-30 Jahre auf dem Grund chillen um dann irgendwann die finale Metamorphose zum Blankaal zu starten und die Reise zurück in die Sargassosee anzutreten. Das ist die finale Reise vom Aal, denn von da taucht er nicht wieder auf. Zumindest hat man dort noch nie einen lebendigen oder toten Aal gesichtet. Man weiß also lediglich, dass die Aale da ihren Lebenszyklus starten und ihn dort beenden. Wie genau die das veranstalten hat man bis heute noch nicht herausgefunden. Es ist und bleibt ein Rätsel. Forschung wird betrieben aber die Aale haben so gut wie gar keinen Bock sich in die Karten gucken zu lassen. Im Labor bekommt man sie nicht gezüchtet und auch elektronische Peilsender werden, wie auch immer, zum Großteil abgeschüttel...