Franziska Davies, Katja Makhotina - Offene Wunden Osteuropas
Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs
Das Buch hab ich länger gesucht und vor einiger Zeit endlich Second Hand gefunden. Es war dann ein bisschen gestapelt und nun, im Urlaub, dann aber endlich bereit zum durchgelesen werden.
Die beiden Autorinnen machen einen richtigen guten Job um die Geschichte und die Erinnerungskultur von ausgewählten Erinnerungsorten in Osteuropa vorzustellen. Die Einordnungen helfen sehr bei einem guten Überblick der Leerstellen, wenn es um die Gräueltaten des zweiten Weltkriegs geht. Besonders die Grautöne in den Erinnerungen werden gut ausgearbeitet. In Zeiten von Propaganda, die sich die Geschichte so dreht, wie sie gebraucht wird ist ein differenzierter Blick sehr wichtig. Es werden insgesamt neun Orte vorgestellt. Ich hatte von vieren bereits gehört oder gelesen. Die anderen waren mir leider komplett unbekannt. Leerstellen, da waren sie, auch für mich. Viel gelernt, viele Perspektiven und Einordnungen bekommen, daher kann ich dieses Buch allen die an Osteuropa (das nicht nur aus Russland besteht sondern eben aus vielen Ländern wie Litauen, Estland, Lettland, Polen, Ukraine, Belarus und einigen anderen mehr) interessiert sind, sehr ans Herz legen. Es gibt zu jedem Ort noch weiterführende Literatur und Quellenangaben, da werde ich noch einiges durcharbeiten.
Inhaltsverzeichnis:
Ein neuer europäischer Krieg - Eine Einleitung
1. Warschau - Stadt der Aufstände
2. Lwiw - Von Nachbarschaft, Zeugenschaft und Gewalt
3. Babyn Jar - Ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums
4. Von Minsk nach Malyj Trostenez - Der lange Weg zur Holocausterinnerung in Belarus
5. Stalingrad - Die Wolga in Flammen und Schornsteine im Schnee
6. Leningrad - Vernichtung durch Hunger: Stimmen aus der Blockade
7. „Wilner Getto“ - Erzählungen vom Kampf und vom Verlust
8. Chatyn, Pirčiupis und Korjukiwka - Drei Feuerdörfer, der Partisanenkampf und die Erinnerung danach
9. Bełżec und Majdanek - Europa der Toten
Epilog - Europa der Lebenden
Dank
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur in deutscher und englischer Sprache
Kommentare
Kommentar veröffentlichen