Manfred Barthel (Hg.) - Auf den Spuren der Dichter / Frankreich
Heute war schlecht Wetter, genug Zeit meine Altlasten in den Bücherstapeln ein bisschen neu zu sortieren und mir mal vorzunehmen. Das hier ist eines der schon ewig hier rumliegenden Bücher. Keine Ahnung woher ich es hab. Eine literarische Reise durch Frankreich von 1989. Im Grunde eine kurze Einleitung zu Regionen in Frankreich und dann ausgewählte Gedichte, Essays oder Erzählungen. Ein paar bekannte Namen sind dabei aber natürlich nur Männer. Der Start war etwas holprig ins Buch, da es direkt damit losging, dass ein Friedrich Dude die Frage stellt ob Gott Franzose sei. Inhalt: Johanna von Orleans (Jeanne dˋArc) wurde zu Recht verbrannt, da sie eine Ketzerin und Terroristin gewesen sei, die durch ihre Engstirnigkeit und vorgeschobene Gläubigkeit einen Gottesstaat errichten wollte. Das kann ja niemand wollen. Ist also schon okay, dass sie von den Engländern angezündet wurde, denn „verdenken kann man es ihnen nicht“. Achso. Na gut.
Wie gesagt, der Rest sind Textsammlungen mit Frankreichbezug von Hemingway, Tuchholsky, Zola, Proust, Twain und einige andere mehr. Alles nichts weltbewegendes, auch keine Empfehlung aber dieses Buch wird seinen Weg in den lokalen Bücherschrank finden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen